17.09.2023 - Berichte aus der JSG zur Hinrunde 2023/24

 

A-Jugend

 

Die Zeit ist im Wandel - offen und mutig weiter neue Wege gehen!

Nicht zuletzt die Zugpferde der National-Teams zeigen uns, dass neben der technischen und taktischen Schulung und Entwicklung von Talenten vieles mehr zu beachten ist. Kreativität, Pioniergeist, offene und positive Entfaltungsspielräume der Beteiligten in ihren Funktionen, der Zusammenhalt untereinander, gewinnen immer mehr an Bedeutung.

Jegliche Art von vorzeitiger Zuordnung und Beschneidung, somit die Einengung von Entfaltungsmöglichkeiten, behindern die erfolgreiche Entwicklung des Einzelnen und somit des Teams entscheidend. Hierzu unterstützt und steht gerade der vereinseigene Fußball- Campus mit Ideen und Impulsen.

Er zeigt uns, wie in Zukunft ein erfolgreiches Team Spirit umgesetzt werden kann. Sowohl Spieler wie auch Trainer erfahren die Stärke einer übergreifenden Basisausbildung im Verbund von einzelnen Mannschaften, und sprechen unsere Fußballer*innen, Trainer und Mitwirkenden gleichermaßen an. Miteinander lernen und Entwickeln von persönlichen und fußballspezifischen Inhalten erzeugen den elementar wichtigen Zusammenhalt, sowie Spaß und Emotionen im Netzwerk des gesamten Fußballgeschehens der JSG Ahrbach.

Unser gemeinsames Ziel der verantwortlichen Trainer und Funktionen, einschließlich Eltern und Freunden sollte den Spieler*innen diesen Zusammenhalt als Wertbeitrag vorzugeben und leben. Stehvermögen und Standing sind hierzu unausweichlich, um einen erfolgreichen gemeinsamen Konsens zu erwirken.

Somit können alle einen wertvollen Beitrag für eine erfolgreiche Jugendarbeit leisten: - gleich ob in der Mannschaft oder beim Campus- Training, egal ob jüngerer oder älterer Jahrgang…

Nur gemeinsam können wir dem Erfolg im Ganzen ein Gesicht geben - ein Gesicht, in dem eine erfolgreiche Handschrift und Ausrichtung Zukunftsweisend für alle steht. 

„Erfolgreiche Fußball Jugend-Ausbildung kennzeichnet sich nicht ausnahmslos an Tabellenstand und Titelgewinn, sondern die Strahlkraft des Erfolges setzt sich zudem aus gleichen Teilen innerer Werte zusammen.“

Was uns in der letzten Saison mit dem Klassenerhalt der Rheinlandliga gelungen ist, geben wir das auch für die neue Saison als erklärtes Ziel aus. Es wäre allerdings schön, wenn wir es zum Ende der Saison nicht ganz so spannend machen würden, wie in der vergangenen Saison und wir die Klasse frühzeitig sichern.
Die ersten Eindrücke von unserer neuen A-Jugend in den bereits absolvierten Trainingseinheiten und Vorbereitungsspielen geben uns das Gefühl, gut aufgestellt und vorbereitet in die neue Saison zu gehen. Die Jungs sind konzentriert und engagiert bei der Sache. Was sich recht eindeutig erkennen lässt und sich absolut positiv auf die fußballerische Entwicklung und den Teamgeist auswirkt, sind die gemeinsam durchgeführten Trainingseinheiten der A- und B-Jugend.
Dies ist eine gute Grundlage für die Jungs der A- und B-Jugend, um sich den Herausforderungen in ihren Klassen zu stellen und ist hilfreich für den späteren Übergang in den Seniorenbereich. Um als Schnittstelle zum Seniorenbereich gut zu funktionieren, , wollen wir, im letzten Jahr bereits praktiziert, den Spielern des älteren Jahrgangs der A-Jugend, an Trainingseinheiten der Senioren teilzunehmen.

Mit diesen Eindrücken freuen wir uns auf eine neue und spannende Saison.

 

 

B-Jugend

 

Unsere B-Jugend ist bereit: Mit Motivation und Engagement den Herausforderungen entgegentreten

Viel los war bei der neuen B-Jugend zur neuen Saison. Das Trainerkarussell drehte sich auf Hochtouren:  alle bisherigen Trainer hörten auf (Janik Herz, Tobias Ortseifen, Daniel Ortseifen, Andreas Zerfas, Olaf Muth – vielen Dank für Euer langjähriges Engagement!). Es konnte mit Erhan Okumus ein guter und sehr erfahrener neuer Trainer gewonnen werden. Schon die ersten Trainingseinheiten zeigten, dass die Mannschaft gewillt ist, die schweren Aufgaben der neuen Saison in der Bezirksliga zu meistern. Gemeinsam mit Erhan kamen Abdulrazak Alhussain (Co-Trainer) und Merlin Bratenstein (Mannschaftsverantwortlicher) ins Team – ergänzt wird das Trainerteam mit Raimund Schäfer als Torwart-Trainer.
Zu den Zielen der Saison konnten wir die Meinung von Tim Sikora, Mannschaftsrat der B-Jugend, einfangen: „Ich denke, dass die Spieler unterschiedliche Erwartungen haben. Während manche den Abstieg verhindern wollen, sind viele der Meinung, dass wir mit einer stetigen Leistungssteigerung auch oben mitspielen können. Allgemein wollen wir mehr Disziplin, Teamwork und eine starke Mentalität erreichen. Erst einmal müssen wir als neue Mannschaft mit neuem Trainer zusammenwachsen, dann ist für die kommende Saison auch sehr viel Luft nach oben, da ist sich die ganze Mannschaft einig.“

Die Vorbereitung ist durch die Sommerferien wie jedes Jahr kompliziert. Trotzdem werden einige interessante Testspiele, wie der Test gegen FC Rot-Weiß Koblenz II und gegen die Rheinlandliga-Mannschaft des FC Germania Metternich einiges über die Möglichkeiten dieser Mannschaft aussagen. Wir sind aber überzeugt davon, mit Motivation, Engagement und einer guten Vorbereitung die gesetzten Ziele erreichen zu können. 

 

 

C-Jugend

 

Für die C2 der vergangenen Saison geht eine erfolgreiche und ereignisreiche Saison zu Ende. Sowohl der Mannschaft als auch dem Trainerteam war es wichtig, sich weiterentwickeln zu können und den Übergang aufs große Feld so fließend wie möglich zu gestalten. Dabei trat die Mannschaft in der Kreisklasse sowie im Rheinland- und im Kreispokal an. Während man gegen Wolfstein in der ersten Runde um den Rheinland Pokal ausschied, gelang es, das Kreispokal Halbfinale zu erreichen, das man erst im Elfmeterschießen verlor. Die Kreisklasse schloss man auf Platz 4 ab und musste sich nur Mannschaften des älteren Jahrgangs geschlagen geben musste.

Die Jungs haben innerhalb des ersten C-Jugend Jahres große Fortschritte gemacht und Zuschauer, Gegner und nicht zuletzt das Trainerteam das eine oder andere Mal in Erstaunen und Begeisterung versetzt. in Vorbereitung auf die nun kommende Saison hat das Team bereits einige Testspiele absolviert und es steht noch eine Fahrt zu unseren Freunden bei den Eindse Boys an. Dort wird neben gemeinsamen Aktivitäten mit der dortigen C-Jugend auch ein Turnier gespielt, das als ausgezeichneter letzter Test zur neuen Bezirksliga-Saison dient. Nachdem derselbe Jahrgang bereits in der D-Jugend erfolgreich die Bezirksliga hielt, ist das auch jetzt wieder unsere Zielsetzung. Das Trainerteam und die Mannschaft schauen zuversichtlich und voller Vorfreude auf die neue Saison. Man darf gespannt auf einige Neuzugänge schauen, die den sowieso schon sehr talentierten Kader ergänzen.

 

 

 

D-Jugend

 

In der Saison 2023/2024 gehen die Trainer des letztjährigen älteren E-Jugend-Jahrgangs (2012), Marco Mai und Stephan Zerwas, mit ihren Jungs in der D-Jugend an den Start. Ergänzt wird die Mannschaft durch 3 bis 4 Spieler der bisherigen D-Jugend (2011er). Seit der Rückrunde unterstützt Finn Höwer das Team als Torwarttrainer. Neben der fußballerischen Ausbildung ist es weiterhin das Ziel, eine Mannschaft zu bilden, die möglichst viele Jahre zusammenbleibt und den Spaß am Fußball hat.

Eine Herausforderung wird die Umstellung auf den größeren Platz und die Tatsache, dass wir im Kern mit einer Mannschaft des jüngeren Jahrgangs antreten. Wir sind mit einer Kadergröße von mehr als 20 Spielern auf alle Positionen gut besetzt.

Seit Anfang Juli sind wir in der Vorbereitung auf die neue Saison und konnten bisher immer idR immer mit mindestens 15 Kindern trainieren. Wichtiger als die reinen Ergebnisse ist für uns, dass wir eine Entwicklung als Mannschaft und einer/s jeden einzelnen sehen und die Kinder Spaß am Fußball und am Training haben.

Im ersten Pflichtspiel Anfang September wartet im Rheinlandpokal direkt ein Bezirksligist, dem wir Paroli bieten wollen. Wir freuen uns auf die Herausforderungen und sind gespannt, wie die Entwicklung unserer Mannschaft weitergeht. 

 

 

Campus

 

NEUES VON DER JSG AHRBACH-FRENZ-STAUDT UND DEM „JUGEND.FUSSBALL.CAMPUS“

Wo steht die JSG AHRBACH-FRENZ-STAUDT mit der Zielsetzung, den Jugendfußball konzeptionell voranzutreiben, zu verändern und das eigene Profil als Ausbildungsverein weiter zu schärfen?

Die nachfolgende Betrachtung beschränkt sich auf die 11ér Mannschaften der JSG (C, B- und A-Junioren).

Übergänge von den Junioren in die Senioren

Zur Saison 22/23 haben sage und schreibe 12 Spieler des Jahrgangs 2003 den Weg von der A-Jugend zu den Senioren der SG Ahrbach gefunden. Das erste Jahr dort ist für sie weitgehend positiv verlaufen. Beim Jahrgang 2004 zur Saison 23/24 sind „nur“ 4 Neuzugängen aus der A-Jugend gegeben. Zwei Spieler gehen beim Heimatverein Spvgg. Steinefrenz-Weroth zu den Senioren und zwei weitere Spieler haben sich leider einem Bezirksliga-Konkurrenten angeschlossen. In den letzten beiden Spielzeiten sind also 20 Spieler, bei unserer JSG ausgebildet, zu den Senioren gestoßen.

Bilanz der Teams

Die JSG AHRBACH-FRENZ-STAUDT kann auf zwei sehr erfolgreiche Spielzeiten zurückblicken. Zunächst wurden in der Saison 21/22 sowohl die C- als auch die A-Jugend Bezirksmeister. Die B-Jugend erkämpfte sich über die Relegation für ein weiteres Jahr in der Bezirksliga. Zur Saison 22/23 schickten wir jeweils zwei C- und B-Jugendteams in der Bezirksliga- bzw. Leistungsklasse und eine A-Jugend in der Rheinlandliga. Von Anfang an bestand die Herausforderung, die aktive Zusammenarbeit zwischen den Teams zu entwickeln. Besonders die B/A-Jugend war hiervon betroffen, da zahlreiche Spieler aus der B-Jugend häufig in der A-Jugend spielen mussten. Dies war für die Jungs eine große Herausforderung, der sie sich jedoch mit Bravour stellten. Aber auch die C-Jugendspieler halfen fleißig innerhalb der C-Jugend und bei der B2 aus und trugen so zum Erfolg der JSG bei:

  • A-Jugend schafft den Klassenerhalt in der Rheinlandliga
  • B-Jugend erreicht den 3. Platz in der Bezirksliga
  • B2-Jugend erreicht die Meisterrunde und belegt am Ende den 7. Platz
  • C1-Jugend erreicht den 8. Platz in der Bezirksliga und somit den Klassenerhalt
  • C2-Jugend erreicht den 4. Platz in der Kreisliga

In der Saison 23/24 startet die JSG Ahrbach-Frenz-Staudt mit der A-Jugend erneut in der Rheinlandliga, die B- und C1-Jugend spielen in der Bezirksliga, die C2 startet auf Kreisebene. Die Kader der genannten Teams umfassen insgesamt ca. 100 Spieler aus den Jahrgängen 2005 - 2010. Die Zu- und Abgänge in den genannten Altersbereich halten sich in etwa die Waage.

Die Trainerteams

Zur Saison 23/24 musste die JSG zwei Trainerteams komplett neu zusammenstellen, da die bisherigen Trainer Fall aufgehört oder in einen anderen Verein gewechselt sind. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Tobias Ortseifen, Daniel Ortseifen, Andreas Zerfas, Janik Herz (alle B-Jugend) Alexander Groth, Lukas Reusch und Nico Kexel (C-Jugend) für Ihre Trainertätigkeit in der JSG Ahrbach. Gür unsere Mannschaften konnten wir zur neuen Saison folgende Trainerteams zusammenstellen:

C2-Jugend: Simon Stahl, Henrique Alberto, Philipp Schlemmer und David Skatulla

C1-Jugend: Luca Dennis Schmidt, Carlos Bauch, Lorenz Hommrich und Timo Steigerwald

B-Jugend: Erhan Okumus, Merlin Bratenstein und Abdulrazak Alhussain

A-Jugend: Volker Schmidt v.Tippelskirch, Volker Wittelsberger, Olaf Muth und Ralph Schmidt

TW-Training: Raimund Schäfer

Campustraining

Ergänzend zum Mannschaftstraining führen wir ergänzend ein teamübergreifendes Training mit ausgewählten Schwerpunkten durch. Dieses Training ist für alle Spieler offen und wird neben einem Mannschaftstrainer zusätzlich von einem oder auch zwei Campustrainern geleitet. Die jeweiligen Schwerpunkte benennt der Mannschaftstrainer. Das Training findet bevorzugt in den Übergangsphasen bzw. in der spielfreien Zeit statt. Uns stehen für das Campustraining als Trainer zur Verfügung:

C-Jugend: Heiko Hannemann

C/B-Jugend: Heiko Hannemann und Markus Quirmbach

B/A-Jugend: Volker Schmidt v. Tippelskirch und Markus Quirmbach

Koordination/ Administration: Ralph Schmidt und Rudolf Bauch

JSG-Vorstand

Der Vorstand übernimmt die Gesamtverantwortung für die sportlichen, administrativen und finanziellen Belange der JSG und besteht aus je einem Vertreter der beteiligten Vereine und zusätzlich drei Personen, welche die Altersstufen E/F, D/C und A/B-Jugend repräsentieren. Die Arbeit des JSG-Vorstands entwickelt sich seit Gründung der JSG AHRBACH-FRENZ-STAUDT im Jahr 2020 ständig weiter. Eine größere Nähe zum Geschehen auf dem Platz und damit zu den Akteuren soll gewährleistet werden (Trainer, Spieler, Eltern), um teamübergreifende und konzeptionelle Entwicklungen immer wieder miteinander zu besprechen, umzusetzen und nachzuhalten. Damit sollen schneller als bisher in Einzelfragen zu Entscheidungen getroffen werden können.

Fazit und nächste Schritte

Ein wichtiges Ausbildungsziel ist es, die Jugendspieler gut ausgebildet in den Seniorenbereich zu überführen. Dies erfordert eine gute Verzahnung zwischen dem Junioren- und Seniorenbereich. Hier heißt es also, „dranbleiben“: frühzeitig Kontakte herstellen und Perspektiven aufzeigen. Die Richtung stimmt!

Die sportliche Bilanz unserer JSG kann sich sehen lassen. Unsere Jungs erhalten im Trainings- und Spielbetrieb ständig die Möglichkeit, an sich zu arbeiten und sich zu verbessern. Diese Komponente wird durch die Verzahnung im Campustraining und darüber hinaus verstärkt. Wir brauchen diese zusätzlichen Reize auch in Zukunft!

Um die beschriebene Verzahnung unter den Teams herzustellen, braucht es die Bereitschaft und das Bemühen auf allen Ebenen. Wir stellen uns künftig entsprechend auf und passen die Strukturen an, um diesen Prozess zu unterstützen.

Der Gewinnung und Weiterentwicklung von Jugendtrainern ist die Voraussetzung für eine gute Ausbildung. Wir wissen um die Herausforderung, vor der wir stehen. Mut macht uns, dass aktuell 7 der 15 Trainer im Altersbereich unter 25 Jahre alt sind. Wir verbessern die Rahmenbedingungen weiter und entwickeln neue Ideen für die Aquise und Pflege der Trainer.

 

Druckversion | Sitemap
© SV Staudt e.V.